Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

sich mit jemandem vergleichen

См. также в других словарях:

  • vergleichen — ver·glei·chen; verglich, hat verglichen; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas (Kollekt od Pl) vergleichen; jemanden / sich / etwas mit jemandem / etwas vergleichen die Eigenschaften von zwei oder mehreren Personen oder Dingen betrachten, um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkurrenz — Kon·kur·rẹnz die; , en; 1 nur Sg; die Konkurrenz (mit jemandem/ um jemanden / etwas) die (Wettbewerbs)Situation, die entsteht, wenn mehrere Personen das gleiche Ziel erreichen wollen oder mehrere Hersteller, Händler o.Ä. die gleichen Leistungen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abkunft, die — Die Abkunft, plur. car. 1) Die Abstammung, die Herkunft. Er ist von guter Abkunft. Ein Mensch von schlechter Abkunft. Völker von Deutscher Abkunft. 2) Der Vergleich, das Abkommen. Eine Abkunft mit jemandem treffen, sich mit ihm vergleichen. Beyde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rede — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor …   Das Wörterbuch der Idiome

  • reden — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schneiden — Sich schneiden: sich falschen Hoffnungen hingeben, meist in burschikoser Rede im Sinne von ›sich täuschen‹ gebraucht. Die Redensart ist im 18. Jahrhundert verkürzt worden aus: sich mit dem Messer schneiden. Vgl. auch ›Sich in den Finger… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Panorama (Kunst) — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Landschaften oder Ereignissen, die von einem festen Punkt aus von mehreren Personen gleichzeitig zu übersehen sind. Sind die Bilder… …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dativ — Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus (deutsch Fällen). Er bezeichnet in indogermanischen, weiterhin synthetischen Sprachen das indirekte Objekt. Er kann darüber hinaus weitere Funktionen haben. Der Dativ heißt in der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»